Hype /ha͜ip/ Substantiv, maskulin [der]
besonders spektakuläre, mitreißende Werbung (die eine euphorische Begeisterung für ein Produkt bewirkt).
Basierend auf der Definition von Hype, könnte der Hype um das synthetische Cannabinoid bekannt unter THCP, THC-P oder Tetrahydrocannbiphorol unangebrachter nicht sein. Nicht selten auch als “Superstar der Cannabinoide” bezeichnet, wird seine Wirksamkeit mit der von THC verglichen, mit dem Unterschied, dass diese um ein Vielfaches höher ist, geschätzt 33 mal. Warum es derzeit in Deutschland noch immer nicht verboten ist, bleibt daher ein Phänomen unter den bekannten Absurditäten.
WER WIE WAS IST THC-P?
THC-P ist eines der rund 150 bekannten Phytocannabinoide, die natürlicherweise in Cannabis vorkommen. 2019 entdeckt und isoliert, unterscheidet es sich von anderen Cannabinoiden durch die Struktur von 7 Kohlenstoffatomen in der Seitenkette, statt der bekannten maximalen Anzahl von 5. Davon auszugehen, dass beim THC-P kaufen allerdings ein natürliches Produkt erworben wird: Go sit on a cactus. Denn es ist in so geringen Mengen in der Hanfpflanze vorhanden, dass es nur durch synthetische Herstellung kommerziell nutzbar wird.
Und nicht nur das ist mehr als ein kleiner, feiner Unterschied zu THC und CBD, sondern auch der Forschungsstand. Vor allem Studien der letzten zehn Jahre haben die Wirkung von Cannabis und der aus Nutzhanf gewonnenen Produkte, wie CBD-Öl oder CBD-Blüten, analysiert und die mögliche positive Beeinflussung auf Sinne und Wohlbefinden dargelegt. Anders als bei THC-P, HHC, & Co.: Keiner weiss und kann wissen, wie genau die Einnahme sich auswirkt, weder kurzfristig noch langfristig. Nicht selten liest man über eventuell vorhandenes Potenzial zur medizinischen Nutzung. Was reinen Marketingzwecken zu Gute kommt, aber fernab logischer Schlussfolgerungen ist. Denn bevor nicht erforscht, hinterfragt und geklärt ist, scheint es sub-intelligent, jegliche Art von Begeisterung aufzubringen, die im Zusammenhang mit dem Konsum von THC-P steht. Der übrigens im Rahmen von Tests zur Fahrtauglichkeit nachweisbar ist.
WIRKUNG VON THC-P – GEFÄHRLICHES NICHTWISSEN
Schlichtweg ist es zu diesem Zeitpunkt reine Spekulation, welche Wirkung und welche möglichen Gefahren konkret mit THCP in Verbindung stehen. Es wird davon ausgegangen, dass der psychoaktive Effekt dem von THC ähnlich ist, jedoch wesentlich intensiver. Erfahrungsberichten ist daher nicht selten zu entnehmen, dass das Cannabinoid als zu stark empfunden wird.
Laut jetzigem Wissensstand ist das auf die enorm ausgeprägte Affinität zum CB1-Rezeptor, der vor allem im Gehirn zu finden ist, zurückzuführen. Das menschliche Endocannabinoidsystem, Teil des Nervensystems, setzt sich aus zwei Arten von Rezeptoren, hauptsächlich nämlich CB1 und CB2, zusammen. Diese sind im gesamten Körper verteilt und reagieren auf die Wirkung von körpereigenen und körperfremden Cannabinoiden. THC hat dabei eine starke Interaktion mit dem CB1-Rezeptor, was die psychoaktive Wirkung hervorruft. So wie THC-P, nur dass diese dabei 33 mal stärker ist. Mit großer Wahrscheinlichkeit erklärt sich das durch die lange Kohlenwasserstoffkette.
Im Gegensatz dazu werden CBD und andere nicht-psychoaktive Cannabinoide kaum vom CB1-Rezeptor angezogen.
Durch Tests an Mäusen konnte erkannt werden, dass ihre Bewegung enorm durch THC-P eingeschränkt war und sie schläfrig wurden. Und es gab noch einige andere Effekte die wohl in die Kategorie unerwünscht fallen:
- Kurzzeitige Gedächtnislücken
- Verwirrtheit
- Trockener Mund
- Erhöhter Herzschlag
- Halluzination
- Paranoia oder Angstzustände
Aber trotz fehlenden Wissens und unbekannten Risiken ist der Erwerb in Deutschland möglich. Während das erforschten natürlichen Substanzen wie Gras vorbehalten bleibt, denn deren Entkriminalisierung ist derzeit nix als eine politische Farce.
IST THC-P IN DEUTSCHLAND ERHÄLTLICH?
Gut also, dass es da die Wahl zu eventuell unreinen, gesundheitsgefährdenden Alternativen gibt. THCP kaufen kann man in Headshops und Spätkäufen, wie vor allem aus Berlin bekannt. Sie bieten THCP-Vapes im Rahmen ihres Rauchzubehörs an. Online Shops für CBD Produkte führen plötzlich auch THCP-Destillate und THCP- Blüten im Sortiment, zu finden gleich neben ebenso bedenklichen HHC-Produkten. Und hier und da gibt es dann auch Edibles, in Form lachender kleiner THCP-Bärchen. Well, well, well… Warum ist all das bei Tom Hemp`s nicht zu finden? Weil wir auf die Magie der Natur vertrauen, nicht jedoch auf fehlende Erfahrungen und Erkenntnisse.
RUNNIN` FROM THE POLICE – IST THC-P LEGAL?
Und während wir das tun, arbeiten die Labore schneller an neuen, künstlich geschaffenen Cannabinoiden, als die Gesetze sie erfassen können. Oh sweet Germany… Und so kommt es dann eben, dass THCP derzeit auch nicht in der Liste der neuen psychoaktiven Stoffe des NpSG zu finden ist, während in der Schweiz und Österreich, ähnlich wie bei HHC und HHCP, längst die illegale Einstufung erfolgte. Verständlich, und bei fehlender Kontrolle zu Reinheit und Qualität der Produkte, allein aus gesundheitlicher Sicht auch erforderlich.
WARUM THCP?
… erübrigt sich für uns zu fragen, denn es gibt keinen Grund. Zumindest keinen für uns Positiven. Solange fehlende Studien und Forschungsergebnisse nicht überzeugend etwas anderes darstellen, bleibt uns eben die Mission, der wir uns täglich widmen: CBD for a better lifestyle.