DRAUSSEN, AM BALKON – ANLEITUNG ZUM ANBAU VON CANNABIS AM BALKON
Der Anbau von Cannabis auf dem Balkon kann eine attraktive Alternative zum Indoor- oder Gartenanbau sein, aus verschiedenen Gründen. Zum einen könnte es sein, dass du in einem Land lebst, in dem der Anbau von Cannabis legal ist, oder dass dein Balkon vor den neugierigen Blicken der Nachbarn geschützt ist. Balkone sind in der Regel besser vor den Wetterbedingungen geschützt als Gärten oder andere Außenflächen. Im Vergleich zum Indoor-Anbau bietet der Balkonanbau den Vorteil des natürlichen Sonnenlichts und Regenwassers und die Sache mit der Belüftung erledigt sich auch von selbst. Aber ist der Anbau am Balkon generell die beste Option? Oder für wen genau ist es die beste Option?
WARUM CANNABIS AM BALKON ANBAUEN?
Der Anbau von Cannabis auf dem Balkon kann eine attraktive Option sein aus verschiedenen Gründen:
- Kosteneffizienz: Der Anbau von Cannabis auf dem Balkon ist in der Regel kostengünstiger als der Indoor-Anbau, da keine teure Ausrüstung wie Lampen, Belüftungssysteme oder Bewässerungssysteme benötigt werden und natürliches Sonnenlicht und Regenwasser genutz werden kann, um die Pflanzen zu versorgen, was die Kosten senkt.
- Platzersparnis: Nicht jeder hat einen Garten, aber eben doch einen Balkon. Der Balkonanbau ermöglicht es mit begrenztem Platz Hanfpflanzen anzubauen, ohne viel Platz zu beanspruchen.
- Natürliche Ressourcennutzung: Auf dem Balkon kann das natürliche Sonnenlicht genutzt werden, was den Pflanzen zugute kommt und ihre Entwicklung fördert. Zudem ist der Regen eine natürliche Bewässerungsquelle, die keine zusätzlichen Kosten verursacht.
- Einfache Belüftung: Auf dem Balkon ist in der Regel eine gute Belüftung gegeben, was wichtig für das Wachstum gesunder Pflanzen ist. Im Gegensatz zum Indoor-Anbau muss sich also keine Sorge um Belüftungssysteme gemacht werden.
- Gesunde Pflanzen: Hanfpflanzen, die unter freiem Himmel wachsen, neigen dazu, robuster und widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten zu sein als solche, die im Inneren angebaut werden. Der Balkonanbau kann daher zu gesunden und widerstandsfähigen Pflanzen führen.
WELCHE PFLANZEN EIGNEN SICH FÜR DEN CANNABIS ANBAU AM BALKON?
Für den Cannabis Anbau auf dem Balkon eignen sich am besten Autoflowering-Sorten. Diese Pflanzen sind wetterunabhängiger als andere Sorten und vertragen Temperaturschwankungen sowie ein kälteres Klima. Zudem sind sie gewöhnlich kleiner als andere Sorten und können daher unauffälliger auf dem Balkon angebaut werden.
WORAUF MUSS MAN ACHTEN BEIM ANBAU AM BALKON?
In vielen Ländern, in denen Cannabis legalisiert ist, gibt es klare Anforderungen zum Anbau. Dazu gehört in Deutschland zum Beispiel auch, dass die Pflanzen nicht zugänglich sein dürfen für Kinder oder Minderjährige und vor Diebstahl geschützt sein müssen. Auch die Sichtbarkeit muss eingeschränkt sein, so dass die Hanfpflanze vor Blicken von Außenstehenden geschützt ist.
Außerdem ist es beim Cannabis-Anbau auf dem Balkon wichtig, die richtige Topfgröße und Grow-Erde zu wählen. Die Hanfpflanze sollte vor starkem Regen, Stürmen und Wind geschützt werden und dennoch genügend Sonnenlicht erhalten. Zudem sollte der Geruch berücksichtigt werden, da auf dem Balkon keine Aktivkohlefilter verwendet werden können.
CANNABIS AM BALKON ANBAUEN – WAS BRAUCHT MAN?
Grundausrüstung für den Cannabis-Anbau auf dem Balkon:
- Pflanzgefäße: Große Töpfe oder Behälter für die Hanfpflanzen.
- Erde: Hochwertige Grow-Erde, idealerweise speziell für Hanfpflanzen.
- Dünger: Nährstoffe für das gesunde Wachstum der Pflanzen.
- Wasserquelle: Zugang zu ausreichend Wasser für die Bewässerung.
- Sonnenlicht: Ununterbrochene Sonneneinstrahlung für mindestens 5-6 Stunden pro Tag.
- Schutz vor Wind und Wetter: Geeignete Maßnahmen, um die Pflanzen vor starkem Wind, Regen und extremen Wetterbedingungen zu schützen.
- Belüftung: Natürliche Belüftung des Anbauortes, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und die Gefahr von Schimmelbildung zu verringern.
- Geruchskontrolle: Maßnahmen, um den charakteristischen Cannabisgeruch zu minimieren, da auf dem Balkon in der Regel keine Aktivkohlefilter verwendet werden können.
- Zusätzliches Zubehör: Topfuntersetzer, Gießkanne oder Schlauch für die Bewässerung, Handschuhe für die Gartenarbeit, geeignete Werkzeuge zum Beschneiden und Pflegen der Pflanzen.
HE HAS IT ALL – BALKON UND SCHÖNSTER GROW-GARTEN.