MCT-Öl
Der Begriff MCT-Öl ist schon das ein oder andere Mal in unseren Produktbeschreibungen aufgetaucht — doch um was handelt es sich dabei genau?
MCT ist eine Fettsäuren-Gruppe, die in vielen, meist fettigen Lebensmitteln vorkommt. Aufgedröselt steht MCT für Mittelkettige Triglyceride. Extrahiert aus der Kokosnuss, erhält man am Ende reines MCT Öl, also ein Pflanzenöl auf Kokosnuss-Basis.
Anbaugebiete sind demnach klassischerweise wärmere Gebiete mit entsprechendem Klima, wie Sri Lanka, Indonesien, Malaysia, oder auch Papua-Neuguinea. Das Öl hat bereits in so einigen Lebensbereichen Anklang und Verwendung gefunden, auch bei uns.
Denn es bietet Vorteile, von denen man durchaus profitiert: Ausschlaggebend sind beispielsweise seine Farb- und Geruchlosigkeit, dadurch ist es sowohl in der Küche als auch im Kosmetikbereich einsetzbar.
Wegen der kürzeren Fettsäure-Kettenlänge (man erinnere sich an das Wort „Mittelkettig“) ist MCT Öl sehr gut wasserlöslich und ohne Enzyme verstoffwechselbar, die normalerweise vom Körper extra produziert werden. Es wird also ganz einfach vom Körper aufgenommen, sodass vom positiven Inhaltsstoff zügig profitiert werden kann.
Bei MCT handelt es sich nämlich um eine schnell verfügbare Energiequelle mit einer geringen Wahrscheinlichkeit, dass es als Körperfett gespeichert wird. So wird unser Stoffwechsel auch angekurbelt. Des Weiteren ist MCT Öl bei Raumtemperatur konstant flüssig und im Vergleich zu anderen herkömmlichen Ölen recht lange haltbar. Gut, oder?
Für uns im Bereich CBD ist das Öl gerade wegen der schnellen Aufnahme und Verdaubarkeit so wertvoll: Denn nicht nur das MCT gelangt flott in unsere Blutlaufbahn, sondern ebenso das Cannabidiol. Somit eignet es sich am besten als Trägeröl für unseren Wirkstoff.
Wie oben bereits beschrieben, ist das MCT Öl auch im Kosmetikbereich und Co. sehr beliebt, ein weiteres Beispiel mit hinterlegten Studien wäre die Verwendung dessen zur Diät und Gewichtsabnahme. Hier hat sich herausgestellt, dass MCT Öl gegebenenfalls Vorteile in Leistung und Unterstützung zur Abnahme mit sich bringt.
Diese Beobachtungen haben Forschende sich zum Anlass genommen, um einige Studien zum Thema aufzusetzen: Feststellen konnte man, dass die Mittelkettige Fettsäure schnell in Energie umgewandelt ist und dadurch der Kohlenhydratbedarf entsprechend geringer ausfällt. Allerdings nur in einer kurzen Zeitspanne; von nachhaltigen, langfristigen Effekten ist leider nicht die Rede.
Was zeichnet MCT Öl noch aus? Es wirkt antibakteriell, eine Eigenschaft, die auch Kokosöl und -wasser nachgesagt wird. Bereits in den 50er-Jahren wurde das Fett als natürliches Antibiotikum bei Darmkrankheiten verwendet, was uns direkt zu eventuellen Wechselwirkungen führt.
Wegen seiner antibakteriellen Art und Weise wirkt es kontraproduktiv bei der Einnahme von Probiotika. Ebenjenes gilt auch für Antibiotika, hier ist also Vorsicht geboten. Nebenwirkungen sind kaum welche bekannt; ein Grund, weshalb wir unter anderem bei unseren CBD Ölen ebenfalls keine zu nennen haben. Einzig zu sagen ist, dass es sich bei MCT Öl um Fett handelt. Dieses ist im Übermaß nie gut, weder bei gesunden, noch bei ungesunden. Daher: Alles im Maß konsumieren.
Photo: Kelly Sikkema / Unsplash